Katzenbuch
Wie sagt eine Katze „Ich liebe Dich“?Ob Katzen Liebe und Zuneigung so empfinden wie wir, ist fraglich – immerhin stammen sie ja von vergleichsweise einzelgängerischen Wildkatzen ab und haben für solche Gefühle nicht die gleiche soziale Verwendung wie wir. Andererseits weiß jeder, der eine Katze besitzt: Die kleinen Stubentiger zeigen auf verschiedene Weise ihre Zuneigung und genießen es, mit Menschen zusammen zu sein, die sie mögen.
Dabei ist die Art und Intensität der Liebesbekundungen natürlich von der Rasse und vom individuellen Charakter der Katze abhängig. In der Regel haben diese Signale ihren Ursprung in der Beziehung einer jungen Katze zu seiner Mutter.
Ein Beispiel dafür ist das Antrippeln mit den Vorderfüßen: Das ist ein angeborener Reflex sehr junger Katzen, die so die Milchproduktion bei der Mutter anregen. Da wir die Katzen füttern und sie so dauerhaft in einer „Baby“-Rolle halten, behalten sie offenbar diesen Reflex bei. Nebenher markieren sie uns so auch mit Duftspuren und zeigen, zu wem wir gehören.
Anschmiegen und Schnurren sind ebenfalls typische Signale, die auch recht einfach zu deuten sind: Wen eine Katze mag, dem ist sie gerne nahe, und wenn sie dabei schnurrt, dann fühlt sie sich sicher und behaglich. Besonders viel Vertrauen zeigen Katzen, wenn sie ihren Bauch präsentieren – ein solches Risiko gehen sie nur ein, wenn sie sich ganz sicher sind.
Leichtes Anknabbern oder Ablecken, zum Beispiel an den Händen, ist ebenfalls ein spielerischer Weg, wie Katzen Zuneigung zeigen. Ganz deutlich wird es, wenn die Katze den Menschen anblinzelt. Dann freut sie sich ganz besonders, wenn der Mensch kurz zurück blinzelt.
Wenn die Katze ihren Menschen mit dem Kopf anstupst und sich an seinen Beinen reibt, zeigt sie nicht nur Nähe oder fordert Aufmerksamkeit. Auch hierbei hinterlässt sie nämlich Duftspuren, die anderen Katzen deutlich sagen sollen: „Meins!“.
Wer öfter mit Katzen zu tun hat, hat vielleicht schon die Gelegenheit gehabt, ein merkwürdiges Phänomen zu beobachten: Katzen scheinen vor allem jene Menschen zu bevorzugen, die überhaupt keine Katzentypen sind. Wussten Sie, warum Katzen lieber zu Menschen gehen, die gar keine Katzen mögen? Die Erklärung ist so einfach wie katzentypisch. Denn wer keine Katzen mag, bedrängt Katzen auch weniger mit Ansprechen, Anfassen und direktem Blickkontakt. Vor allem bei Menschen die die Katze nicht kennt, empfindet sie das ablehnende Verhalten als sehr angenehm und einfühlsam. Sie fühlt sich bei solchen Menschen also erst einmal sicherer und geborgener. Ein sehr verständliches Verhalten, oder würden Sie lieber zu einer grabschenden, lauten Person gehen, die Sie nicht kennen?
www.k-h24.de/link
Ihr Katzen Buch – Kapitel einfach anklicken:
Welche Katzenkrankheiten sind übertragbar?
Nicht immer, wenn die Katze krank ist, können wir uns anstecken – und nicht immer, wenn wir krank sind, kann sich die Katze anstecken. Doch einige Krankheiten sind tatsächlich zwischen Menschen und Stubentigern übertragbar und deshalb sollten wir im Umgang vorsichtig...
Was tun, wenn sich die Katze vergiftet hat?
Katzen sind von Natur aus extrem neugierig. So sehr, dass das Sprichwort „Neugier hat die Katze getötet“ leider nicht von ungefähr kommt. Auf ihren Entdeckungstouren durch die Wohnung und den Garten kann es schnell vorkommen, dass Ihre Katze etwas anknabbert, das...
Was ist Katzenpilz und woher kommt er?
Der Katzenpilz heißt eigentlich „Microsporum canis“, also Hundepilz. Er befällt aber gerne auch Katzen und ist sogar auf Menschen übertragbar. Er lebt auf der Hautoberfläche und ernährt sich von Hautschuppen und Fell bzw. Haaren. Als typische Zeichen für einen...
Womit reinigt man die Katzenaugen?
Das sprichwörtliche Funkeln der Katzenaugen kann manchmal getrübt sein – etwa, wenn die Augen durch einen Katzenschnupfen oder eine Bindehautentzündung verklebt sind. Der Tierarzt bittet Sie dann vielleicht, die Augen Ihrer Katze regelmäßig zu reinigen, bis die...
Was ist Katzenschnupfen und wie erkennt man ihn?
Der Name Katzenschnupfen klingt weniger ernst, als die Krankheit tatsächlich ist:Unbehandelt kann sie sogar relativ oft tödlich enden, was vor allem Streunerkatzen ohne Besitzer immer wieder trifft. Die Ursache ist eine Ansteckung mit Viren, in einigen Fällen auch mit...
Wann und wie sollte man Katzen entwurmen?
Wie Flöhe, gehören auch Würmer zu den verbreitetsten Katzenparasiten. Sie können über rohe Nahrung oder verunreinigte Gegenstände in der Natur aufgenommen werden, etwa über Kot und Fliegen. Wenn die Mutter befallen ist, können Kätzchen schon mit Wurmbefall geboren...
Katzenflöhe – woher kommen sie und wie wird man sie los?
Katzenflöhe sind sehr verbreitet und kommen überall in der Natur vor. Dabei befallen sie aber nicht nur Freigängerkatzen: Wir können sie selbst mit unserer Kleidung in die Wohnung einschleppen. Wenn die Katze befallen ist, äußert sich dies durch häufigeres Kratzen....
Aber wie viel darf ein Tierarzt eigentlich kosten?
Das wird in der GOT, der Gebührenordnung für Tierärzte, geregelt. Diese Gebührenordnung soll Sie als Verbraucher vor überhöhten Kosten schützen. Sie besteht aus 800 Einzelleistungen in drei großen Bereichen: Grundleistungen, besondere Leistungen und auf die einzelnen...
Typische Katzenkrankheiten und was man tun kann
Natürlich wünscht man seiner schnurrenden Schmusekatze, dass es ihr immer gut geht und sie immer gesund bleibt. Und Katzen sind eigentlich auch recht robust – nicht umsonst sagt man ja, dass sie neun Leben haben. Aber natürlich ist es auch für eine Katze nicht schön,...
Katze zugelaufen – was tun?
Nicht immer, wenn Ihnen eine Katze zuläuft, ist sie herrenlos. Und nicht immer ist ein Eingreifen erforderlich:Oft ist sie einfach neugierig und opportunistisch und wohnt eigentlich ein paar Straßen weiter in einem guten Zuhause. Nicht immer ist es also erforderlich,...
Kostenlos helfen
Wenn Sie sich hier anmelden, bekommen Sie wöchentlich eine E-Mail mit Katzenbildern und Kapiteln aus unserem Katzenbuch – und unterstützen Hilf24 e.V. ganz nebenbei. Denn dadurch bekommen wir eine Spende von Amazon.