Katzenbuch
Wenn die Katze rollig wirdIhre Miezekatze benimmt sich plötzlich sonderbar?
Sie ist seltsam aufgeregt, markiert überall, macht tiefe Verbeugungen und rollt sich auf dem Boden?
Sie frisst nicht und schreit dafür die ganze Nacht in den schrillsten Tönen?
Dann ist Ihre Katze sehr wahrscheinlich rollig.
Der Fruchtbarkeitszyklus von Katzen verläuft völlig anders als bei uns Menschen. Und das führt dazu, dass Katzen ohne Befruchtung in einen Zustand der ständig wiederkehrenden Rolligkeit verfallen können – nicht nur für den Besitzer, sondern auch für die Katze eine große psychische Belastung. Auch dies ist ein Grund, warum weibliche Katzen vor der ersten Rolligkeit kastriert werden sollten. Doch fangen wir mal ganz am Anfang an:
Ab einem Alter von etwa fünf bis acht Monaten tritt die erste Rolligkeit auf, die sich mehrmals pro Jahr wiederholt, vor allem in den Sommermonaten. Sie dauert etwas mehr als eine Woche mit vier paarungsbereiten Tagen. Wird die Katze in dieser Zeit nicht gedeckt, kann sie schon nach zwei Wochen wieder rollig werden, wobei das Verhalten immer auffälliger und verzweifelter wird.
Wer also keine Katzenbabys möchte, sollte auch im Interesse der Katze frühzeitig für eine Kastration sorgen. Dabei werden die Eierstöcke entfernt, so dass die Katze keinen Fruchtbarkeitszyklus mehr hat. Beim Kater werden die Hoden entfernt. Bei einer Sterilisation werden die Samen- bzw. Eileiter nur durchtrennt und ein kleines Stück davon entfernt. Ohne Kastration sind Katzen schnell nach der Geburt wieder paarungsbereit – da sie nur etwa drei Monate lang trächtig sind, können sie etwa zwei- bis sogar viermal pro Jahr gebären.
Der eigentliche Paarungsakt ist kurz und – vor allem für die Katzendame – eher schmerzhaft. Denn mit kleinen Stacheln am Penis des Katers, die beim Herausziehen schmerzen, wird der Eisprung angeregt. Während einer Rolligkeit kann eine Katze von mehreren Männchen begattet und auch befruchtet werden.
Ihr Katzen Buch – Kapitel einfach anklicken:
Welche Katzenkrankheiten sind übertragbar?
Nicht immer, wenn die Katze krank ist, können wir uns anstecken – und nicht immer, wenn wir krank sind, kann sich die Katze anstecken. Doch einige Krankheiten sind tatsächlich zwischen Menschen und Stubentigern übertragbar und deshalb sollten wir im Umgang vorsichtig...
Was tun, wenn sich die Katze vergiftet hat?
Katzen sind von Natur aus extrem neugierig. So sehr, dass das Sprichwort „Neugier hat die Katze getötet“ leider nicht von ungefähr kommt. Auf ihren Entdeckungstouren durch die Wohnung und den Garten kann es schnell vorkommen, dass Ihre Katze etwas anknabbert, das...
Was ist Katzenpilz und woher kommt er?
Der Katzenpilz heißt eigentlich „Microsporum canis“, also Hundepilz. Er befällt aber gerne auch Katzen und ist sogar auf Menschen übertragbar. Er lebt auf der Hautoberfläche und ernährt sich von Hautschuppen und Fell bzw. Haaren. Als typische Zeichen für einen...
Womit reinigt man die Katzenaugen?
Das sprichwörtliche Funkeln der Katzenaugen kann manchmal getrübt sein – etwa, wenn die Augen durch einen Katzenschnupfen oder eine Bindehautentzündung verklebt sind. Der Tierarzt bittet Sie dann vielleicht, die Augen Ihrer Katze regelmäßig zu reinigen, bis die...
Was ist Katzenschnupfen und wie erkennt man ihn?
Der Name Katzenschnupfen klingt weniger ernst, als die Krankheit tatsächlich ist:Unbehandelt kann sie sogar relativ oft tödlich enden, was vor allem Streunerkatzen ohne Besitzer immer wieder trifft. Die Ursache ist eine Ansteckung mit Viren, in einigen Fällen auch mit...
Wann und wie sollte man Katzen entwurmen?
Wie Flöhe, gehören auch Würmer zu den verbreitetsten Katzenparasiten. Sie können über rohe Nahrung oder verunreinigte Gegenstände in der Natur aufgenommen werden, etwa über Kot und Fliegen. Wenn die Mutter befallen ist, können Kätzchen schon mit Wurmbefall geboren...
Katzenflöhe – woher kommen sie und wie wird man sie los?
Katzenflöhe sind sehr verbreitet und kommen überall in der Natur vor. Dabei befallen sie aber nicht nur Freigängerkatzen: Wir können sie selbst mit unserer Kleidung in die Wohnung einschleppen. Wenn die Katze befallen ist, äußert sich dies durch häufigeres Kratzen....
Aber wie viel darf ein Tierarzt eigentlich kosten?
Das wird in der GOT, der Gebührenordnung für Tierärzte, geregelt. Diese Gebührenordnung soll Sie als Verbraucher vor überhöhten Kosten schützen. Sie besteht aus 800 Einzelleistungen in drei großen Bereichen: Grundleistungen, besondere Leistungen und auf die einzelnen...
Typische Katzenkrankheiten und was man tun kann
Natürlich wünscht man seiner schnurrenden Schmusekatze, dass es ihr immer gut geht und sie immer gesund bleibt. Und Katzen sind eigentlich auch recht robust – nicht umsonst sagt man ja, dass sie neun Leben haben. Aber natürlich ist es auch für eine Katze nicht schön,...
Katze zugelaufen – was tun?
Nicht immer, wenn Ihnen eine Katze zuläuft, ist sie herrenlos. Und nicht immer ist ein Eingreifen erforderlich:Oft ist sie einfach neugierig und opportunistisch und wohnt eigentlich ein paar Straßen weiter in einem guten Zuhause. Nicht immer ist es also erforderlich,...
Kostenlos helfen
Wenn Sie sich hier anmelden, bekommen Sie wöchentlich eine E-Mail mit Katzenbildern und Kapiteln aus unserem Katzenbuch – und unterstützen Hilf24 e.V. ganz nebenbei. Denn dadurch bekommen wir eine Spende von Amazon.